iPad-Klassen
Die Lebenswelt der meisten Schülerinnen und Schülern sowie der meisten Lehrkräfte ist
geprägt durch digitale Medien und Inhalte. Aus der Freizeit, der Arbeitswelt, der Wissens-
und Informationsgesellschaft sind diese nicht mehr wegzudenken. Da Schule ein Teil
dieser Gesellschaft ist, kann sie sich nicht vor den digitalen Medien verschließen. Die
Schule muss die Schülerinnen und Schüler zu medienkompetenten Handeln befähigen.
Die Medienkompetenz ist die Fähigkeit, Medien und ihre Inhalte zu verstehen, kritisch zu
reflektieren und selbstbestimmt sowie verantwortungsbewusst mit ihnen umzugehen.
Dabei geht es nicht nur um die technischen Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Medien,
sondern auch um die Fähigkeit, Medieninhalte zu bewerten und zu interpretieren. Die
Medienkompetenz umfasst somit verschiedene Dimensionen wie die technische,
kognitive, kreative und soziale Kompetenz im Umgang mit Medien. Es geht darum, Medien
nicht nur als Konsumgüter zu betrachten, sondern auch als Werkzeuge zur
Informationsbeschaffung, zur Kommunikation und zur Gestaltung eigener Inhalte zu
nutzen. Die Medienkompetenz ist heute eine zentrale Kompetenz in einer immer stärker
digitalisierten Gesellschaft und ist sowohl für die persönliche Entwicklung als auch für die
berufliche Karriere von großer Bedeutung.
Am Donnerstag, dem 30.01.2024 wird es im Rahmen des tages der offenen Tür eine Informationsveranstaltung für die zukünftigen 7. Klassen zu diesem Thema geben. Die Gesellschaft für digitale Bildung wird als unser Partner ebenfalls vertreten sein.