Sprungziele
Seiteninhalt

Berufsorientierung

Berufsorientierung an der regionalen Schule mit Grundschule Dassow: Schritte zur erfolgreichen Berufswahl

Die Berufsorientierung ist ein essenzieller Bestandteil der schulischen Bildung, um Schülerinnen und Schüler frühzeitig auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten. An unserer Schule ist dieser Prozess in mehreren Etappen organisiert, die aufeinander aufbauen. Der Ablauf sieht wie folgt aus:

1. Berufswahlparcours in Klasse 7

Bereits in der 7. Klasse wird ein Berufswahlparcours durchgeführt, um die Schülerinnen und Schüler spielerisch an verschiedene Berufsfelder heranzuführen. In diesem Parcours lernen sie unterschiedliche Tätigkeiten und Berufsbilder kennen, probieren praktische Aufgaben aus und entdecken ihre eigenen Stärken und Interessen. Ziel ist es, erste Orientierungspunkte zu schaffen und Neugier auf die Arbeitswelt zu wecken. Als Start dient die Berufswahlmesse.

2. Betriebscasting in Klasse 8

In der 8. Klasse rückt der Kontakt zur Arbeitswelt stärker in den Fokus. Beim sogenannten Betriebscasting haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, unterschiedliche Berufe kennenzulernen. Ähnlich wie bei einem Speed-Dating stellen sich die Bereiche in kurzen Sequenzen vor, während die Jugendlichen Fragen stellen und sich einen Eindruck von möglichen Ausbildungsplätzen verschaffen können. Dieses Format bietet einen direkten und praxisnahen Einblick in die Berufswelt.

3. Praktika in Klasse 9 und 10

In den höheren Klassen (9. und 10. Jahrgangsstufe) absolvieren die Schülerinnen und Schüler ein oder mehrere Praktika in Betrieben ihrer Wahl. Diese Praktika ermöglichen es ihnen, erste berufliche Erfahrungen zu sammeln und den Arbeitsalltag in einem konkreten Berufsfeld kennenzulernen. Gleichzeitig können sie ihre Fähigkeiten und Interessen in der Praxis erproben. Die Praktika sind auch eine wertvolle Gelegenheit, Kontakte zu potenziellen Ausbildungsbetrieben zu knüpfen.

Vorteile der gestuften Berufsorientierung

Die Kombination aus Berufswahlparcours, Betriebscasting und Praktika bietet den Jugendlichen eine umfassende Vorbereitung auf die Berufswahl. Sie gewinnen wichtige Einblicke in ihre Stärken und Interessen, sammeln praktische Erfahrungen und können fundierte Entscheidungen für ihre berufliche Zukunft treffen. Darüber hinaus stärkt dieser Ansatz die Eigenverantwortung der Schülerinnen und Schüler und hilft ihnen, ihre beruflichen Ziele gezielt zu verfolgen.

Eine strukturierte Berufsorientierung wie diese bildet eine wichtige Grundlage für den Übergang von der Schule ins Berufsleben und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung der Ausbildungs- und Berufswahlkompetenz der Jugendlichen.

Ab dem nächsten Schuljahr wird es ein neues Berusorientierungskonzept geben, welches die Umsetzung eines Praxistages in Klassenstufe 9 beinhaltet.

Seite zurück Nach oben